Sonntag, 19. Oktober 2025
  
    
  •  ?  •  Registrieren

Gold ist alternativlos!

Gold ist der ultimative Gradmesser für den Zustand der Wirtschaft. Am Gold lässt sich der Erfolg oder Misserfolg einer Währung am deutlichsten ablesen. Die Bilanz für den Euro und den US-Dollar sieht in dieser Hinsicht verheerend aus. Der Euro hat seit seiner Einführung gegenüber Gold jährlich durchschnittlich 14 Prozent verloren, wobei die Entwicklung vor allem seit 2005 immer dramatischer wurde und sich künftig weiter zuspitzen wird. Beim US-Dollar sieht diese Bilanz noch viel schlechter aus.




Vermögenspositionen, die nicht in konkrete physische Werte investiert sind, sind immer und überall der Inflation ausgesetzt. Egal, ob Ihr Vermögen aus Bargeld, Sparguthaben, Aktien, Fonds, Staatsanleihen oder Lebensversicherungen besteht − auf allem steht der Name einer Währung geschrieben.

Und was erhalten Sie im Gegenzug für dieses Papiergeld? Die Geschichte hat uns gezeigt, dass es immer wieder Phasen gibt, in denen Papiergeld vollständig entwertet wird. Dies scheint im System des Kapitalismus fest verankert zu sein. Im Unterschied dazu hat Gold über 2.600 Jahre seinen Wert immer behalten. Über diesen langen Zeitraum gab es für eine bestimmte Menge Gold immer einen für das Zeitalter angemessenen Gegenwert. Gold ist also in 2.600 Jahren nie wertlos geworden!




Mit heutigem Tag haben die 72,11 Gramm Feingoldbarren einen Wert von ca. 10.921,00 Euro.


Mit Einführung des Euro am 01/1999 als Buchgeld, notierte der erste in Euro gemessene Goldpreis bei 7.879,- Euro* pro Kilo bzw. bei 7,88 Euro* pro Gramm. Banknoten und Münzen kamen dann ab 01/2002 in Umlauf. Mittlerweile ist der Goldpreis auf rund 70,- Euro* pro Gramm gestiegen und hat mit über 72.000,- Euro* pro Kilo am 19.04.2024 ein neues Allzeithoch auf Schlusskursbasis erreicht.

Im Laufe von knapp 24,5 Jahren hat der Goldpreis rund 800 Prozent zugelegt. Zwar ist der Euro historisch gesehen eine junge Währung, so hat er dennoch bereits rund 89 Prozent seines Wertes gegenüber Gold verloren. Dies offenbart die Instabilität von Fiatwährungen.

Um den Wertverlust des Euro zu berechnen, muss er in Gold gemessen werden, da eine Währung nicht um mehr als 100 Prozent abwerten kann.

Benötigte man 1999 noch 0,1269 Gramm Gold, um einen Euro zu kaufen, sind es heute nur mehr 0,0143 Gramm.




Fazit: Der Euro hat im Vergleich mit Gold 89 Prozent seines Wertes eingebüßt.


Sichern Sie Ihre Werte in Gold, denn wer Gold hat, hat immer Geld!    >> weitere Infos >>


*) Preise/Kurse (gerundet) entsprechend offizieller Börsencharts (Rohstoff 999.9 Feingold) - alle Angaben ohne Gewähr


Startseite  •  News & Infos  •  BusinessTalks  •  Kontakt  •  Impressum

Pagestatistik: Online: 1 Besucher | Heute: 12 Zugriffe | Gestern: 24 Zugriffe | Total: 2.876.318 Zugriffe seit 01.08.2011

copyright © 2011 - 2025 gold4all.at | vip-gold.at
Infofenster